Impressum – Haftung

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quellenangaben: eRecht24


Bildernachweis

© Reha-Zentrum Teltow

Anmeldung – Formulare

Deutsche Rentenversicherung


Wunsch – und Wahlrecht des Patienten nach § 9 SGB IX

Der Wunsch auf eine ambulante Durchführung einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme (die gesetzliche Vorgabe lautet: ambulant vor stationär) sollte im Antrag geäußert und durch die Angabe der gewünschten Einrichtung formlos oder auf dem Formular „Wunsch- und Wahlrecht des Patienten nach § 9 SGB IX“ verdeutlicht werden.


Gesetzliche Krankenkassen

Muster 61:
Für die Antragstellung einer medizinischen Rehabilitation über die gesetzlichen Krankenkassen (gilt für die meisten Pat., die nicht mehr im erwerbsfähigen Alter sind) füllt ihr behandelnder Arzt das Musterformular 61 aus. Liegt die Zuständigkeit bei einem anderen Kostenträger (z. B. Dt. Rentenversicherung oder einer Unfallkasse) werden Sie auf die entsprechende Antragstellung verwiesen.

Anmeldung – Reha

Im Rahmen unserer Reha-Sprechstunde beraten wir Sie gerne über die Inhalte einer (ambulanten) orthopädischen Rehabilitation und welche Erkrankungen für eine solche multidisziplinäre Maßnahme in Betracht kommen. Wir können mit Ihnen die Möglichkeiten einer Antragstellung besprechen und den für Sie zuständigen Kostenträger klären.

Wenden Sie sich bei Interesse und entsprechenden Fragen bitte gerne an uns!


Unsere Sprechzeiten sind:

Mittwoch: 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 – 10.00 Uhr
sowie nach individueller Vereinbarung.

Bitte machen Sie telefonisch einen Termin über unsere Rezeption aus und bringen Sie zu Ihrem Termin aktuelle medizinische Unterlagen mit.

Ansprechpartner für medizinische Fragen ist unser Chefarzt Dr. med. Björn von Pickardt

Reha-Zentrum Teltow
Oderstr. 69

14513 Teltow

Telefon: 03328 / 30 31 57

Anmeldung – Allgemein

Anmeldung Allgemein / Rezeption

Tel. 1: 03328 – 303157
Tel. 2: 03328 – 303158
Fax: 03328 – 303159

E-Mail: info@rehazentrum-teltow.de

Montag – Donnerstag: 07.30 – 20.00 Uhr
Freitag: 07.30 – 19.00 Uhr
Samstag: 08.00 – 12.30 Uhr


Anmeldung Anschlussheilbehandlung

Tel.: 03328 – 331210-137 (Frau Akirmak, Frau Kaluza)
Fax: 03328 – 303159

E-Mail: verwaltung@rehazentrum-teltow.de

Montag: 08.30 – 13.00 Uhr
Dienstag: 08.30 – 13.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 – 15.30 Uhr
Donnerstag: 13.00 – 15.30 Uhr


Anmeldung Prävention

Tel.: 03328 – 331210-142 (Frau Franziska Heyne)
Fax: 03328 – 303159

E-Mail: praevention@rehazentrum-teltow.de

Montag 13.00 – 15.00 Uhr
Dienstag 13:30 – 15:30 Uhr


Anmeldung Reha Nachsorge

IRENA (Intensivierte Rehanachsorge):
Bitte vereinbaren Sie Ihre Termine vor Ort.


Anmeldung Rehasport

Rehasport:

VGS Kiebitz e.V.

Prävention – Download / Anmeldung

Aktuelle Flyer

Anmeldeformular und Teilnahmebedingung

Prävention – DRV

Für Beschäftigte mit physischen und psychischen Belastungen bieten wir gruppenorientierte Präventionsleistungen an.

Beantragt werden kann die Leistung über den Werks – oder Betriebsarzt, einen niedergelassenen Arzt oder den Rehabilitationsarzt.

Das Präventionsprogramm beinhaltet folgende Module:

  • Initialphase: jeweils Donnerstag bis Samstag, 5-8 h ambulant
  • Trainingsphase: über 12 Wochen, berufsbegleitend 1 – 2 x pro Woche 120 min.
  • Eigenaktivitätsphase: über 3 Monate
  • Auffrischungstag: 3 Monate nach Abschluss der Trainingsphase

Die Präventionsleistung erfolgt als teamorientierter, interdisziplinärer Prozess, welche mit einer ärztlichen Eingangsuntersuchung und Erfassung des individuellen Gesundheitsstatus einhergeht. Das Team bestehend aus Fachärzten, Psychologen, Ernährungsberaterin, Sport- und Ergotherapeuten, vermitteln Strategien zu einem gesünderen Lebensstil. Die Motivation für die langfristige Umsetzung eines eigenverantwortlichen und gesundheitsbewussten Verhaltens soll gefördert werden.

Unter Berücksichtigung der individuellen Arbeitssituation werden folgende Schwerpunkte theoretisch und praktisch behandelt:

  • Ernährung
  • Bewegung
  • Resilienzbildung und Stressbewältigung

Anmeldung unter: praevention@rehazentrum-teltow.de 
oder rufen Sie uns an: Tel.: 03328/331210-142 

Sie ereichen uns:
Mo.: 13.00 – 15.00
Di.: 13.30 – 15.30

Prävention – Kurse

Ansprechpartner

Franziska Heyne
Sprechzeiten:
Montag 13-15 Uhr,
Dienstag 13:30 – 15:30

Telefon: (03328) 33 12 10 – 142
Mail: praevention@rehazentrum-teltow.de

Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen eine breite Palette an Präventionskursen, die in unserem Haus angeboten werden. Eine aktuelle Übersicht der Kurszeiten im Reha-Zentrum Teltow finden Sie hier.

(Klicken Sie die Bereiche an, um mehr zu erfahren)
Pilates
 
Pilates ist ein Zusammenspiel aus Atemtechnik, Koordination, Kraftübungen und Stretching, bei dem weiche und fließende Bewegungen den Übungsablauf dominieren.

Beim Pilates-Training werden Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur zu einem Kraftzentrum, dem „Powerhouse“ aufgebaut. Dabei werden vor allem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen, die den Rücken stabilisieren und für eine gesunde Körperhaltung wichtig sind.

Weiche fließende Bewegungen optimieren das Zusammenspiel der Muskelgruppen, schonen die Gelenke und erhöhen die Flexibilität der Wirbelsäule.

Durch die intensive Atmung wird das innere Gleichgewicht verbessert und Stress abgebaut.
 

Präventive Wirbelsäulengymnastik
 
Möchten Sie Muskelverspannungen vorbeugen oder entgegenwirken, mit einem Bewegungsprogramm etwas für Ihre Haltung tun und sich dabei auch noch entspannen ?

Ein gesunder Rücken braucht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Belastung und Entlastung, Haltung und Bewegung, Spannung und Entspannung. Durch die gezielte Kräftigung und Dehnung des Muskel- und Skelettsystems „Wirbelsäule“ sowie durch Entspannungsübungen fördert die Wirbelsäulengymnastik dieses natürliche Gleichgewicht.
 

Nordic Walking
 
… trainiert Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Durch eine hohe Muskelbeteiligung (90%, entspricht ca. 600 Muskeln) hat Nordic Walking einen enorm hohen Energieverbrauch. Es entlastet den Bewegungsapparat, steigert die Sauerstoffzufuhr des gesamten Organismus, löst Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, fördert den Abbau von Stesshormonen und stärkt das Immunsystem.
 
Präventives Beckenbodentraining
 
Noch bevor die ersten Probleme auftreten, sollte der Beckenbodenmuskulatur Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ein Training des Beckenbodens in Form von Beckenbodengymnastik hat in erster Linie gesundheitliche Gründe.

Ein gesunder kräftiger Beckenboden sichert primär die Kontinenz und trägt und stützt die Organe des Bauchraums. Auch nach einer Geburt ist es für Frauen wichtig, die geschwächten Muskelpartien wieder aufzubauen und so für die volle Funktionalität der Muskeln zu sorgen. Der Beckenboden beeinflusst die aufrechte Körperhaltung und umgekehrt, so dass er zudem für die Stabilität und Gesundheit des Rückens eine fundamentale Stellung einnimmt.

Allerdings ist ein gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur für viele Menschen schwierig, weil es sich dabei um „unsichtbare“, im Körperinneren verborgene Muskeln handelt. Ziel des Kurses ist es deshalb, Wahrnehmung, Kräftigung und Entspannung des Beckenbodens zu erlernen und in ein ganzheitliches Trainingskonzept zu integrieren.
 

Autogenes Training
 
Jedes Wort hat eine Wirkung. Jede gedankliche Vorstellung ist ein Wort an sich selbst.

Um den zunehmenden Anforderungen unseres Alltags angemessen zu begegnen, ist ein ausgewogenes Maß an Spannung und Entspannung erforderlich. Zum Erlernen konzentrativer Selbstentspannung oder dem Vermeiden streßbedingter Folgeerkrankungen ist das Autogene Training sehr gut geeignet und von fast jedem Menschen erlernbar.

Die Selbstentspannung mit der Einstimmung auf Ruhe, Schwere und Wärme ist eine fast 100 Jahre alte Methode. Sie wird bis heute sowohl als vorbeugende Maßnahme als auch zur gezielten Reduktion körperlich-seelischer Spannungszustände eingesetzt. Positive Effekte sind Reduktion von Stress- und Anspannungsempfinden, Steigerung der Vitalität und Konzentration, Senkung des Blutdrucks, Schmerzreduktion sowie Entspannung der Skelettmuskulatur.
 

Progressive Muskelrelaxation

Fühlen Sie sich im Alltag öfter überlastet und leiden hin und wieder unter typischen Anzeichen für „Stress“, wie Nacken-Schulter-Verspannungen, dauerhafte Rückenschmerzen, innere Unruhe oder Schlafstörungen?

Die „PMR“-Methode ist ein bewährtes und einfach zu erlernendes Entspannungsverfahren. Sie werden in diesem Kurs durch gezieltes Training körperlicher Aufmerksamkeitsprozesse in die Lage versetzt, eigenständig und ohne Hilfsmittel körperliche Anspannung abzubauen und mit Stress einhergehende Reaktionen effektiv abzumildern und ihnen vorzubeugen.
 

Hatha Yoga
 
Hatha Yoga ist eine Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch Körperübungen (Asanas), durch Atemübungen und auch durch Meditation angestrebt wird.

Die Wirkungen von Hatha-Yoga sind vielfältig. Sie stärken, kräftigen und befördern Wohlbefinden, Gelassenheit und Zentriertheit. Sanfte Bewegungen und Dehnungen im Atemfluss ausgeführt führen zu tiefer Entspannung und Regeneration von Körper, Geist und Seele.

Die Yoga Kurse eignen sich für alle Alterstufen und Lebenslagen. Die einzelnen Kurseinheiten bauen aufeinander auf und richten sich nach dem Stand der Teilnehmer.
 

Prävention – Was ist das?

 

Warum Prävention?

  • Die Krankenkassen bezuschussen in der Regel Präventionskurse mit bis zu 80%!
  • Es ist keine ärztliche Verordnung nötig
  • Sie werden von qualifizierten Kursleitern betreut
  • Oftmals Möglichkeit von Prämien durch Eintrag ins Bonusheft
  • Wiederholte Teilnahme möglich

Teilnahmevoraussetzungen

  • Keine akute Erkrankung. Die Prävention stellt kein Therapieersatz dar.
  • 80% Teilnahme an den Kurseinheiten

Prävention bedeutet vorbeugen. Der Gesetzgeber verpflichtet die Krankenkassen zur Primärprävention (§ 20 SGB V). Prinzip dieser Primärprävention ist das Verbessern des Gesundheitszustandes und somit das Vermeiden von Krankheit. Im Allgemeinen spricht man auch von Gesundheitskursen.

Es gibt folgende Handlungsfelder in der Prävention:

(Klicken Sie die Kategorie an, um mehr zu erfahren)
 
Bewegung

„Wer rastet der rostet.“

Durch Rolltreppen, Fahrstühle, Autos, immer häufigere sitzende Tätigkeit ist die Bewegung im Alltag immer mehr Mangelware. Bewegungsmangel gehört zu den Risikofaktoren für die Gesundheit.

Alltagsaktivitäten sind jedoch Grundlage eines gesunden Körpers. Mit entsprechenden Bewegungskursen können sie dem „Einrosten“ vorbeugen und etwas für Ihre Gesundheit tun.

Folgende Bewegungskurse bieten wir im Reha-Zentrum an:

  • Pilates
  • Beckenbodengymnastik
  • Präventive Rückenschule
  • Präventive Wirbelsäulengymnastik
  • Nordic Walking
  • TK–Kurse (TK Rücken basic & plus)

Stress

Der Begriff „Burn out“ ist heutzutage wohl jedem geläufig. Die Zahl der Fehltage hat sich in den letzten 3 Jahren um 44% gesteigert. Damit auch Sie sich nicht ausgebrannt fühlen, sollten Sie bereits frühzeitig handeln. Entspannungsverfahren verbessern die Fähigkeit zur Selbstregulation von psychophysischen Stressreaktionen und lösen Entspannungsreaktionen aus.

Folgende Kurse werden in unserem Haus angeboten:

  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelrelaxation
  • Hatha Yoga

Ernährung

Studien belegen, dass vielen chronischen Krankheiten eine Abhängigkeit von der Ernährung zugeteilt werden kann. Krankheiten des Verdauungstraktes und vor allem Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 könnten mit einer entsprechenden Ernährung reduziert werden.

In den Kursen wird über eine gesunde, ausgewogene, bedarfsgerechte Ernährung aufgeklärt.

Wir bieten sowohl Ernährungskurse als auch Kombikurse mit Bewegung im Hause an.